Silves und das Monchique-Gebrige

Zwischen den Bergen und der Küste

Silves, eine historische Metropole

Silves, einstige Hauptstadt der arabischen Provinz Algarve (Al-Gharb), ist wunderbar Gelgen zwischen den Kork- und Mandelbäumen sowie den in der Region bekannten Johannisbrotbäumen. Hier finden Sie auch zahlreiche Zitronen- und Orangenhaine. In seiner Blütezeit, als Silves noch als die schönste Stadt im arabischen Spanien bekannt war, war Silves ein Anziehungspunkt für Wissenschaftler, Gesetzgeber, Philosophen und Dichter aus Mauretanien, dem Jemen und andere arabischen Länder.

Xebb, wie diese Weltstadt damals genannt wurde, wurde 1189 mit Hilfe der Kreuzfahrer durch die Portugiesen erobert. Drei Jahre später fiel die Stadt aber erneut unter maurische Herrschaft, und erst im Jahr 1240 gelangte Silves in den endgültigen Besitz der portugiesischen Krone.

Das Schloss von Silves ist ein gutes Beispiel für die Pracht, die die Mauren an der Algarve aufgebaut haben. Die Araber errichteten diese Burg im 11. Jahrhundert. Es wurde an der Stelle der römischen Siedlung aus dem 4. Jahrhundert errichtet und ist heute die am besten erhaltene (und meist besuchte) Burg der Algarve. Im Jahr 1910 wurde es daher als Nationaldenkmal eingestuft.

Dieses beeindruckende Gebäude, aus rotem Sandstein der Region hergestellt, befindet sich auf einem Hügel und ist von einem Mauervorhang und elf Türmen umgeben. Die massive Haustür mit Blick auf die Medina (arabisch für die Innenstadt) wird von zwei Türmen und einem Wachturm geschützt. In die Nordwand wurde eine kleine Tür eingeritzt. Da man das Schloss direkt durch diese Tür verlassen kann, wird diese Tür auch das "Tor des Verräters" genannt.

Durch dieses Tor stürmte Dom Paio Peres Correira das Schloss im Jahre 1242, um es für die Christen zurückzuerobern. Im Inneren gibt es einen großen Garten. Hier finden Sie auch Zugang zur Unterwelt des Schlosses: Unter dem gesamten Schlossgelände befinden sich unterirdische Gewölbe, die über kleine Öffnungen im Erdgeschoss erreichbar sind. Hier können Sie auch die 10 m hohe maurische Zisterne mit ihrer viersäuligen Decke und ihrem 60 m tiefen, schön maurischen Stil erbauten Brunnenloch besichtigen.

Kurz gesagt, Sie sollten einen Besuch der Burg von Silves während eines Besuchs an der Algarve auf keinen Fall versäumen.

In der Altstadt von Silves darf ein Besuch der gotischen Kathedrale Sé nicht fehlen. Diese im 13. Jahrhundert errichtete Kathedrale, auch "Sé de Silves" genannt, war einst der Sitz der Diözese Algarve. 1580 fiel die Ehre an den Bischofspalast in Faro. Wasserspucker in der Apsis und auch einige Gräber von Kreuzfahrern sind die Sehenswürdigkeiten, die in dieser Kathedrale besichtigt werden können.

Ein Stück südlich der Kathedrale, inmitten der kleinen Gassen der alten Medina, liegt das städtische archäologische Museum von Silves. Hier ist das Prunkstück der arabische Brunnen aus dem 12. Jahrhundert, der versehentlich 1980 ausgehoben wurde. Das Museum bietet einen Überblick über 8.000 Jahre menschliche Präsenz in der Region.

Der alte Schandpfahl ist nicht weit vom Schloss von Silves entfernt. Dies stand für das Symbol der Provinzmacht. Die dekorative Krone und die vier herausragenden Gusseisendrachen machen dieses Objekt einzigartig an der Algarve.

In den Sommermonaten hatten in der Fabrica do Inglés immer viele Bars geöffnet. Es gab tägliche Konzerte und Tanzaufführungen und jedes Jahr fand hier das berühmte "Bierfest" statt. In dieser alten Korkfabrik befand sich auch das Museu da Cortiça oder das Korkmuseum. Das Gebäude wurde jedoch 2010 von den Steuerbehörden beschlagnahmt und wartet seitdem auf einen neuen Eigentümer oder ein neue Nutzung.

Das Monchique-Gebirge

Die Serra de Monchique, von den Algarvern als "ihre" Berge bezeichnet, ist eine Kette von bewaldeten Hügeln, die die Algarve von der Region Alentejo trennen.

Im Gebiet nördlich von Silves finden Sie einen dichten Wald mit Magnolienbüschen, Kastanienbäumen, Kiefern und Korken. Es wurden auch viele Monokulturen von Eukalyptusbäumen angepflanzt, aber wegen den jüngsten Waldbränden in den Jahren 2017 und 2018 werden weiter Anpflanzungen vermeiden und bestehende sogar abgebrochen oder diversifiziert.. Eukalyptus verbrennt nämlich in explosiver Form, was die Ausbreitung eines möglichen Waldbrandes beschleunigt.

Aufgrund seiner einzigartigen Lage ist die Region Monchique auch für viele Tierarten ein idealer Rückzugsort. Die Fahrt zum Dorf Monchique bietet Ihnen einen spektakulären Blick über eine fruchtbare und abwechslungsreiche Region. Die Natur- und Kulturlandschaft unterscheidet sich völlig von der Küste. Zum Beispiel haben die Häuser hier weiße Wände mit farbigen Balken um die Türen und Fenster. Obwohl sie typisch für die gesamte Algarve sind, sind die Schornsteine in "Rockform" und daher "Saia" (portugiesisch für Rock) genannt, einzigartig und unterschiedlich vom Rest der Algarve.

Das Zentrum des Bergdorfes Monchique zeichnet sich durch seine engen, gepflasterten Straßen mit vielen Cafés und Restaurants aus. Der zentrale Platz hat Bänke, Bäume und sogar ein maurisches Wasserrad. Das Dorf Monchique ist ein sehr ruhiger Ort und daher eine willkommene Abwechslung von den Menschenmassen an der Küste.

Ein sehr bekanntes Produkt aus der Region Monchique ist der Medronho. Medronho ist ein Schnaps gemacht aus den Früchten des Erdbeerbaums (Arbutus unedo). Der Erdbeerbaum ist ein immergrüner Baum oder Strauch und kommt hauptsächlich im Mittelmeer vor. Die Frucht selbst hat wenig Geschmack, kann aber in vielen Produkten wie Seife, Sahne, Honig und daher auch in Schnaps verwendet werden. Wählen Sie Medronho, das traditionell hergestellt wurde und daher nicht in Supermärkten erhältlich ist, aber seien Sie vorsichtig. Besonders das von Hand gefertigte Medronho ist ein sehr starkes Getränk und Sie haben schnell einen zu viel getrunken. Auch der heimische Honig ist außergewöhnlich gut und wird in den leckersten einheimischen Kuchen und Desserts verwendet. Es gibt viele Cafés und Pastelarias in Monchique, wo Sie dies probieren können!

Monchique war einst für das Weben von Wolle und anderen robusten Leinenstoffen bekannt. Heutzutage sind Tourismus und Kunsthandwerk (oft für den Verkauf an Touristen) die Haupteinnahmequellen. Typisch für Monchique sind auch die "Scherenstühle" (benannt nach der Art, wie sie gefaltet sind). Diese Scherenstühle sind wahrscheinlich eine Erfindung, die noch aus römischer Zeit stammt. Sie werden in allen Größen hergestellt und verkauft.

Die Ruine eines Franziskanerklosters (Nossa Senhora do Desterro) liegt nicht weit vom Stadtplatz entfernt. Sie wurde 1755 durch das Erdbeben schwer beschädigt und nie wieder aufgebaut. Von Monchique aus kann man zu Fuß über einen immer steileren Pfad durch den Wald nach Foia wandern. Dies ist natürlich auch mit dem Mietwagen möglich.

Foia ist mit 903 m der höchste Punkt der Algarve. Bei gutem Wetter haben Sie einen schönen Blick über den gesamten Küstenstreifen der Algarve im Süden und Südwesten. In Richtung Norden erkennt man bei klarem Wetter sogar die "Serra da Arrábida", eine hügelige Gegend südlich von Lissabon.

Wenn Sie von Silves in Richtung Monchique fahren, sehen Sie zuerst das kleinere, aber sehr malerische Dorf 'Caldas de Monchique'. Die Römer waren damals überzeugt, dass das heiße Quellwasser bei rheumatischen Erkrankungen heilend wirkt. Es würde auch gegen Hautkrankheiten helfen.

Heute ist Caldas de Monchique ein bekannter Kurort, ideal zwischen Kiefern und Eukalyptusbäumen gelegen. Bis heute wird das Quellwasser nicht nur für verschiedene Behandlungen im Wellnessbereich verwendet, sondern auch als ausgezeichnetes Mineralwasser in den Läden verkauft.

Das Dorf selbst liegt in einem engen Tal und ist umgeben von hohen Bäumen, die oft älter als hundert Jahre sind. Die Häuser und Gebäude, die sich stark von den typischen Häusern der Algarve unterscheiden, stammen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Die kleine Kapelle 'Santa Teresa' befindet sich am Ende des Dorfes und von dort führt ein Weg zu einem bewaldeten Park. Es gibt Bänke, auf denen Sie Ihr Picknick in Ruhe genießen können, mit nur das Geräusch eines kleinen Flusses im Hintergrund und im Schatten großer Bäume sitzend.